
Projekttage/Klassenfahrten
Mit einem mobilen Niedrigseilgarten für Schulklassen und Jugendhilfeeinrichtungen im Jahr 2011 fing alles an. Junge Menschen sollten hier die Möglichkeit bekommen, sich unter pädagogischer Anleitung auszutoben, an Grenzen zu gehen und Teamwork zu erleben. Mittlerweile hat sich das Angebot an Workshops und Themen für Schulprojekttage weiterentwickelt und um viele spannende Angebote erweitert. Vor allem aber um unser aktuelles Projekt: „Teamgeist statt Streit - Spielend stark werden !“
Inhalt der Projekttage sind erlebnispädagogische Sozialkompetenzübungen. Der Umfang der Projekttage kann ein bis zwei Tage umfassen. Pro Tag können 4 bis 6 Stunden eingeplant werden, je nach Jahrgangsstufe.
Ein erlebnispädagogisches Teamtraining fördert mithilfe kooperativer Abenteuerübungen und erlebnispädagogischer Interaktionsaufgaben Teambildungs- und Gruppenprozesse. Kinder und Jugendliche lernen hier, aufeinander zu achten und sich gegenseitig zu helfen, da sie allein nicht in der Lage sind, die jeweilige Herausforderung zu bewältigen. Die Bewältigung einer Aufgabe, die Überwindung einer scheinbar unüberwindbaren Grenze trägt zur Gruppenbindung bei und soll die Klasse motivieren, gemeinsam neue Aufgaben anzunehmen und diese zu meistern. Auch die Zusammenarbeit der einzelnen Gruppenmitglieder in bisher ungewohnten Konstellationen soll gefördert werden. So können bestehende Dynamiken innerhalb der Gruppe sichtbar gemacht und aufgebrochen werden. Im Vordergrund stehen das soziale Lernen im Miteinander, die Entdeckung des eigenen Ich´s und die Entwicklung eines Wir-Gefühls.
Im Fokus der Teamtage stehen:
-
die Kinder und Jugendlichen aus ihrer Komfortzone herauszuholen, um neue Erfahrungen machen und Erlebnisse miteinander teilen zu können,
-
das Selbstvertrauen und die Steigerung des Selbstwertgefühls zu fördern,
-
eigene Stärken und Schwächen zu erkennen und mit diesen umgehen zu lernen,
-
Aushandlungsprozesse, Konfliktlösungen und gewaltfreie Kommunikation innerhalb der Gruppe anzuregen,
-
alternative Handlungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume innerhalb der Gruppe aufzuzeigen,
-
die Steigerung der Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit anzuregen,
-
die Entwicklung von Toleranz und Empathie zu fördern,
-
die Übernahme von Verantwortung für die Gruppe anzuregen,
-
die Erweiterung der eigenen Frustrationstoleranz zu fördern,
-
die Akzeptanz des „Anders seins“ zu fördern,
-
Reflexion und Transfer der gemachten Erfahrungen für positive Lösungskompetenzen im Alltag anzuregen und
-
ganz viel Freude miteinander zu haben!
Ihnen entstehen keine langen Fahrwege, denn wir können unsere Elemente fast überall flexibel aufbauen, ob auf dem Schulhof oder in einem in der Nähe gelegenen Park. Für die Umsetzung wird eine Grünfläche mit Wiese und Bäumen, bzw. die Turnhalle, je nach Wetterlage, benötigt. Von unserer Seite werden zwei TrainerInnen gestellt, welche die Klasse anleiten und Reflexionsprozesse anstoßen. Unsere TrainerInnen sind pädagogisch ausgebildet und können auf die individuellen Bedürfnisse der Gruppe eingehen.
Kosten
Für die Durchführung eines Projekttags berechnen wir folgende Kosten:
-
4h Programm - 400€ pro Tag pro Klasse,
-
5h Programm - 500€ pro Tag pro Klasse,
-
6h Programm - 600€ pro Tag pro Klasse,
-
evtl. zzgl. 50 Euro Anfahrtskosten bei einer längeren Anfahrt über 50km.
Darin enthalten sind das Honorar für 2 TrainerInnen, das Material, die Versicherung (Unfall- und Haftpflichtversicherung) und die An- und Abreise aus Mittenwalde bis 50km.
Gern gestalten wir auch mit Ihnen gemeinsam eine Klassenfahrt mit erlebnis- und gruppenpädagogischem Schwerpunkt. Hierzu besuchen wir Ihre Klasse für einen oder mehrere Tage an ihrem Klassenfahrtsort oder sie buchen eine komplette Klassenfahrt in ein Haus im Dahme-Seengebiet über uns.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gern !
Vanessa Riecke
0172/5176501; vanessa.riecke@grenzlaeufer-ev.de